Pressebereich: Infos + Downloads

1 / 2 100BP24 Keyvisual 1, Gestaltung: Tristesse

2 / 2 100BP24 Keyvisual 2, Gestaltung: Tristesse
Auftaktausstellung 100 beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
veröffentlicht am 28.5.2025 · diese Information: PDF · Key-Visual als zip
Am 12.6.2025, ab 19 Uhr, wird die Ausstellung mit den Ergebnissen des Wettbewerbs 100 beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz eröffnet:
Kulturforum Berlin, Zentrale Eingangshalle
Johanna-und-Eduard-Arnhold-Platz / Matthäikirchplatz
10785 Berlin
in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.
Laufzeit ist bis zum 6.7.2025, geöffnet Di – So 10 – 18 Uhr bei freiem Eintritt.
Information der Kunstbibliothek hier.
Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns, wenn Sie das Thema für die aktuelle oder mittelfristige Berichterstattung vorsehen. Details zur Eröffnung in dieser Einladung (PDF).
Es schließt sich eine Ausstellungs-Tournee (bis Ende des Jahres) durch Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie nach Korea und voraussichtlich wieder Moldau und Rumänien an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website und den Social-Media-Kanälen.
Abbildungssdaten (für Ihre Auswahl aus dem kompletten Portfolio der 100 besten Plakate 24) werden auf Anfrage an presse@100-beste-plakate.de bereitgestellt.
Info-Text und ausgewählte Motive siehe auch im Pressebereich der Staatlichen Museen zu Berlin.
Als Interviewpartner:innen stehen Ihnen Mitglieder der Jury sowie die Präsidentin Prof. Susanne Stahl und der Präsident Prof. Fons Hickmann des 100 Beste Plakate e. V., zur Verfügung.
Ergebnisse
Die 100 ausgestellten Plakate und Serien des diesjährigen Wettbewerbs wurden aus 2509 Plakaten von 711 Einreicher:innen gewählt. Die fünfköpfige internationale Jury des seit 2001 in dieser Form existierenden Wettbewerbs wechselt jährlich. Diesmal war sie besetzt mit Adeline Mollard (CH-Zürich), Anouk Rehorek (Studio Anouk Rehorek, A-Wien), Hans Günter Schmitz (schmitz Visuelle Kommunikation, D-Wuppertal), Stephanie Specht (Specht Studio, BE-Antwerpen) und Jonas Wandeler (Atlas Studio, CH-Zürich).
Nach Ländern gliedern sich die prämierten 100 Plakate und Plakatserien in 34 × Deutschland, 63 × Schweiz und 3 × Österreich – 77 Auftragsarbeiten, 3 Eigenaufträge und 20 studentische Projektaufträge.
Statements der Jurymitglieder (PDF)
Zur Ausstellung erscheint das Jahrbuch
100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
bei Slanted Publishers, D-Karlsruhe
gestaltet von Tristesse, CH-Basel
mit allen 100 Gewinnerplakaten, einführenden Texten von Hans Günter Schmitz und Fons Hickmann / Susanne Stahl
Beitrag: Nichts ist erledigt! – Fons Hickmann im Gespräch mit Klaus Staeck und Götz Gramlich zur Rolle des politischen Plakats
Vorstellung der Jury
Kontaktregister der Gestalter:innen
zweisprachig deutsch/englisch, 352 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen,
Format: 17 × 24 cm
ISBN 978-3-948440-84-8
Die Publikation ist ab Mitte Juni in den Ausstellungen und im Buchhandel für 35 € erhältlich und bereits vorbestellbar auch im Webshop der 100 Besten Plakate.
Weitere Informationen/Blick ins Buch: Vorschau des Verlages
Zur Eröffnung stellt Slanted Publishers ein Press-Kit mit weiteren Informationen und Abbildungen zur Verfügung (ca. ab 10.6.2025).
Alle Gewinner-Motive werden zeitgleich zur Eröffnung der Ausstellung auf unserer Website sowie auf der Plattform typo/graphic posters veröffentlicht.
Ansprechpartner Medien für weitere Information, Interviewtermine, Abbildungsdaten
Dr. Hermann Büchner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
presse@100-beste-plakate.de Telefon FN +49 30 9318104 M +49 177 3605208
Allgemeine Informationen zum Wettbewerb und das umfassende, neu aufbereitete Online-Archiv aller Plakate ab Jahrgang 2001 unter 100-beste-plakate.de, Neuigkeiten auf Instagram.
Tristesse und 100 Beste Plakate danken Dinamo Typefaces und Heavyweight Digital Type Foundry für die Bereitstellung der verwendeten Schriften.
___
Rahmenprogramm zur Ausstellung (Ort: Kulturforum/Ausstellung – Eintritt frei zu den Veranstaltungen):
Mi, 18.6.2025, 17 Uhr
100 Beste Plakate 24 – Meet the Designers I
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Grafikdesigner:innen prämierter Plakate:
Laura Markert / Lorenz Klingebiel / Running Water Creative Group (Mirko Podkowik, Max Kuwertz, Dominique Garaudel) / Tobias Wenig / Dominik Keller, Jonas Huhn, Michael Satter
So, 22.6.2025, 15 Uhr
100 Beste Plakate 24 – Meet the Designers II
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Grafikdesigner:innen prämierter Plakate:
Neue Gestaltung / Robert Radziejewski / Tim Lindacher, Johannes Schreiner, Annika Bohn, Nina Sticher / Protocol-Team (Béla Machemer, Eli Zaza Moysiopoulou, Gerrit Ludwig, Konstantin Wagner, Nora Veismann)
Mi, 2.7.2025, 18 Uhr
Nah dran! Back to the Zeros: 100 Beste Plakate in den 2000ern
mit Heike Grebin und Niklaus Troxler
Do, 3.7.25, 18 Uhr
Poster, Protest, Pop
Podiumsdiskussion mit Susanne Stahl und Fons Hickmann (Präsidium 100 Beste Plakate e. V.), Julia König (Leiterin Deutsches Plakat Museum, Essen) und Daniel Wiesmann (Grafik-Designer, Berlin), moderiert von Christina Thomson

Cover Jahrbuch 100BP24
Ergebnisse des Wettbewerbs 100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
veröffentlicht am 13.3.2025 · Key-Visual: Zip · diese Information: PDF
Nach der finalen Jurysitzung am 27./28.2.2025 im Medienhaus der UdK Berlin stehen die Gewinnerplakate für den Jahrgang 24 fest. Bitte merken Sie das Thema für die aktuelle und/oder ausstellungsbezogene (ab Mitte Juni 2025) Berichterstattung vor.
Abbildungsdaten werden auf Anfrage an presse@100-beste-plakate.de bereits jetzt bereitgestellt.
Keyvisuals in diesem zip, bitte darin die Datei 100bp24_keyvisual_credit.txt beachten.
Als Interviewpartner:innen stehen Ihnen Mitglieder der Jury sowie die Präsident:innen des 100 Beste Plakate e. V., Prof. Susanne Stahl und Prof. Fons Hickmann, zur Verfügung.
Ergebnisse
Nach Ländern gliedern sich die prämierten 100 Plakate und Plakatserien in 34 × Deutschland, 63 × Schweiz und 3 × Österreich – 77 Auftragsarbeiten, 3 Eigenaufträge und 20 studentische Projektaufträge (diese Angaben sind vorläufig, da bei der weiteren Auswertung der Ergebnisse die Kategorie-Zuordnung ggf. angepasst wird).
Am Wettbewerb hatten sich 711 Einreicher:innen mit insgesamt 2.509 Plakaten (1.103 Einzelplakate, 395 Serien mit 1.406 Plakaten) beteiligt.
Die international besetzte Jury mit Adeline Mollard, CH-Zürich, Anouk Rehorek, A-Wien, Hans Günter Schmitz, D-Wuppertal, Stephanie Specht, BE-Antwerpen und Jonas Wandeler, CH-Zürich traf zunächst wie üblich eine Online-Vorauswahl.
Zur finalen Jurysitzung unter Vorsitz von Hans Günter Schmitz lagen 711 Plakate (230 Einzelplakate und 130 Serien mit 481 Plakaten) von 243 Einreicher:innen vor.
Die Eröffnung der Auftakt-Ausstellung im Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin, findet am 12.6.2025 statt. Es schließt sich eine Tournee mit Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Korea und an weiteren Orten an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website und den Social-Media-Kanälen.
Zur Ausstellung erscheint das Jahrbuch 100 Beste Plakate 24 in Zusammenarbeit Slanted Publishers, D-Karlsruhe, gestaltet von Tristesse, CH-Basel, mit allen Gewinner-Plakaten.
Die Gesamtheit aller Gewinner-Motive wird zeitgleich zur Eröffnung der Auftakt-Ausstellung veröffentlicht. Ausstellungstermine hier.
Ansprechpartner für weitere Informationen, Interview- und Abbildungsanfragen
Dr. Hermann Büchner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
presse@100-beste-plakate.de
Telefon FN +49 30 9318104 M +49 177 3605208

Jury 100 Beste Plakate 24: Anouk Rehorek, Hans Günter Schmitz, Adeline Mollard, Jonas Wandeler, Stephanie Specht
Wettbewerb 100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz startet am 16.12.2024
veröffentlicht am 9.12.2024 · Key-Visual: Zip · diese Information: PDF· Ausschreibung: PDF
Am 16.12.2024 startet der Wettbewerb »100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz« – alle Details werden dann auf der Website, per Newsletter und auf Instagram veröffentlicht. Der Versand an die im postalischen Verteiler registrierten Interessent:innen ist in Vorbereitung.
Einsendeschluss ist der 15.1.2025.
Die Auswahl der 100 Besten Plakate 24 liegt wiederum in den Händen einer international besetzten Jury, diesmal mit:
Adeline Mollard, CH-Zürich
Anouk Rehorek, Studio Anouk Rehorek, A-Wien
Hans Günter Schmitz, schmitz Visuelle Kommunikation, D-Wuppertal
Stephanie Specht, Specht Studio, BE-Antwerpen
Jonas Wandeler, Atlas Studio, CH-Zürich
Das Prozedere entspricht dem der Vorjahre: einreichungsberechtigt sind Gestalter:innen, Auftraggeber und Druckereien aus den drei Ländern mit den im Jahr 2024 entstandenen Plakaten aller Themen, Formate und Drucktechniken.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig (ab 50 €, gestaffelt nach Anzahl der Plakate), Studierende und Mitglieder des 100 Beste Plakate e. V. erhalten einen Rabatt von 50%.
Alle an der Teilnahme Interessierten finden die Informationen auf 100-beste-plakate.de
Das Erscheinungsbild zum neuen Wettbewerb einschließlich Jahrbuch (erscheint im Juni 2025 bei Slanted Publishers, D-Karlsruhe) wird gestaltet von Tristesse, CH-Basel.
Beginnend mit Berlin werden die 100 Besten Plakate ab Mitte nächsten Jahres wieder auf einer Ausstellungstournee in den drei Ländern, in Korea sowie an weiteren Orten zu sehen sein.
Ansprechpartner für weitere Informationen, Interview- und Abbildungsanfragen
Dr. Hermann Büchner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
presse@100-beste-plakate.de
Telefon FN +49 30 9318104 M +49 177 3605208
100 Beste Plakate e. V. mit neuem Vorstand
Der Veranstalter des Wettbewerbs »100 Beste Plakate Deutschland Österreich Schweiz« wählte in seiner Mitgliederversammlung im Juni 2024 einen neuen Vorstand, verbunden mit einigen strukturellen Veränderungen.
Der Verein wird künftig von zwei gleichberechtigten 1. Vorsitzenden (Präsidentin/Präsident) geführt: Prof. Susanne Stahl (Mitglied im Vorstand seit Juni 2022) und Prof. Fons Hickmann (Präsident des Vereins seit Juni 2018), beide aus D-Berlin.
Komplettiert wird die neue Leitung durch Dr. Hermann Büchner, ebenfalls D-Berlin, und die neu in den Vorstand gewählten Grafik-Designer Christof Nardin aus A-Wien und Jiri Oplatek, CH-Basel. Für ihre bisherige Arbeit im Vorstand dankte die Versammlung Erich Brechbühl, CH-Luzern, und Andrea Gassner, A-Feldkirch.
Als Geschäftsführerin, Schwerpunkte Wettbewerbs-Organisation und Buchhaltung, wurde Johanna Ellerhold, D-Gransee, bestellt. Hermann Büchner setzt seine Arbeit in den Bereichen PR, Internet und Redaktion fort.
Neue Doppelspitze stärkt das zeitgenössische Plakatschaffen
Die neue Doppelspitze Susanne Stahl und Fons Hickmann setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für innovatives und individuelles Plakatschaffen zu fördern und dessen Relevanz als kulturelles Ausdrucksmittel zu unterstreichen. Durch Kooperationen mit renommierten Museen, kulturellen Institutionen und internationalen Designplattformen wird die Bedeutung
des Plakats als Medium in den Fokus gerückt. Ein Herzstück der Initiative der 100 Besten Plakate ist die Wanderausstellung zu 14 Ausstellungsorten und die hochwertigen Begleitpublikation. Zudem legt der neue Vorstand besonderen Wert auf den Austausch mit Gestalter:innen sowie die Schaffung interdisziplinärer Plattformen. Ziel ist es, die Zukunft des Plakats aktiv mitzugestalten und seinen Stellenwert in der zeitgenössischen Kultur zu stärken. Mit diesem Ansatz möchte die Doppelspitze sowohl die kreative als auch die gesellschaftliche Relevanz des Plakats weiterentwickeln und neue Impulse in der Design- und Kunstlandschaft setzen
Seit 2018 ist Fons Hickmann Präsident des Vereins »100 Beste Plakate« und engagiert sich für herausragendes Plakatgestaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ab 2024 teilt er dieses Ehrenamt mit Susanne Stahl. Hickmann ist Professor an der Universität der Künste Berlin und lehrte zuvor er an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Er trägt sein Lehrkonzept, dass die Entwicklung eines individuellen Designstils fördert, in Workshops rund um die Welt. Seine einflussreiche Designphilosophie, die Tiefgang mit Humor verbindet, prägt nicht nur alle Bereiche des Kommunikationsdesigns, sondern reicht oft darüber hinaus. Er entwickelte große Corporate Designs, zahlreiche Bücher, Kampagnen und Plakate die vielfach prämiert wurden. Fons Hickmann ist Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI) und berät staatliche Gremien in Kommunikationsfragen.
Susanne Stahl ist Professorin an der Fachhochschule Potsdam und seit 2024 Co-Präsidentin der 100 Beste Poster e. V. Seit 2013 leitet sie mit Tobias Röttger das Designstudio Stahl R. Ihre Arbeiten bewegen sich im Bereich Kunst und Kultur und wurden national und international mehrfach ausgezeichnet. Zu ihren Auftraggeber:innen zählen unter anderem die Internationale Architektur Biennale Rotterdam, das inklusive RamaZamba Theater, der Kunstverein Imagine the City, das Bauhaus Dessau und die Galerie Thomas Schulte. Von 2010 bis 2012 absolvierte sie einen Master in Visual Communication am Royal College of Art in London. Von 2011 bis 2015 war sie künstlerische Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin und hatte später Lehraufträge bzw. Vorträge an verschiedenen Hochschulen, unter anderem an der Hochschule für Kunst und Design Halle, der Hochschule der Künste Bremen, der Bauhaus-Universität Dessau und der Nanyang Technological University Singapur. Sie ist Mitglied der Alliance
Graphique Internationale (AGI).
Ansprechpartner für weitere Informationen, Interview- und Abbildungsanfragen
Dr. Hermann Büchner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 100 Beste Plakate
presse@100-beste-plakate.de
Telefon FN +49 30 9318104 M +49 177 3605208

Fons Hickmann, Susanne Stahl, Foto: Patrick Desbrosses