Luzerner Zeitung, 9.10.2021
Das ändert sich nie: «Ein gutes Plakat fällt auf».
Teilnehmer:innen | 595 |
Einzelplakate | 868 |
Serien | 321 |
Plakate gesamt | 1973 |
Deutschland | 43 |
Österreich | 7 |
Schweiz | 50 |
Plakate im Auftrag (A) | 76 |
Plakate im Eigenauftrag (B) | 7 |
Plakate Studierender, realisiert mit schulischer Begleitung (C) | 17 |
Xavier Erni
Neo Neo, CH Genf/Carouge
Andrea Gassner
Atelier Andrea Gassner, A Feldkirch
Na Kim, KR D Seoul/Berlin
Franziska Morlok
Rimini Berlin, D Berlin
Markus Weisbeck (Vorsitz)
Studio Markus Weisbeck, D Frankfurt am Main
Das Erscheinungsbild zum Wettbewerbsjahrgang 20 einschließlich Jahrbuch gestalteten gestaltete das Bueronardin, A Wien, fotografische Beiträge von Niko Havranek, ebenfalls A Wien.
Das Jahrbuch 20 erhalten Sie bei uns im Shop.
Im 20 Jahrgang können 23 Gewinnerplakate in Ausstellungen und Jahrbuch durch Nutzung der Artivive App, verfügbar für iOS und Android, in animierten Varianten aufgerufen werden – ein Service in Zusammenarbeit mit den Machern dieses augmented reality-Features aus A Wien.
Filmische Dokumentation von Rianne Wieman und Johanna Ellerhold zum jährlich stattfindenden Wettbewerb um die 100 besten Plakate aus dem deutschsprachigen Raum, mit zahlreichen Statements, Ausstellungsimpressionen, Plakaten und Elementen verschiedener Jahrgangs-Designs.
Niklaus Troxler (Gründungspräsident 100BP, 2001 bis 2007) und Fons Hickmann (Präsident seit 2018) im Gespräch, weitere Beiträge von Markus Weisbeck, Na Kim, Stefan Guzy, Johanna Siebein, Jianping He, Franziska Morlok, Hermann Büchner, Henning Wagenbreth, Andrea Gassner, Christina Thomson, René Grohnert, Sven Lindhorst-Emme und Niklas Apfel.
Anschauen auf YouTube.
Das ändert sich nie: «Ein gutes Plakat fällt auf».
Die Siegerplakate bestechen durch einen variantenreichen Einsatz von Fotografie, wobei Typografie als ergänzendes Gestaltungselement immanent ist.
Plakate als Kunst im Alltag
Plakate sind bunt, manchmal ein Hingucker und immer Dokumente des Zeitgeists. Beim Oldenburger Plakatherbst werden in drei Ausstellungen zeitgenössische und historische Exemplare gezeigt.
Ein guter Jahrgang trotz Corona.
Ohne Plakate wäre die Welt eine ärmere.
Zeugnisse des »Ausgefallenen«.
Die affengeilsten Affichen des Vorjahrs im deutschen Sprachraum stehen fest.
Die Schweiz macht die besten Plakate.
Die 100 besten Plakate wurden ausgezeichnet – und sind einmal mehr ein mitreißender Querschnitt durch aktuelle und pulsierende Plakatkunst.
D Berlin
18.6. – 4.7.2021
Kulturforum am Potsdamer Platz
in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
D Essen
12. 7. – 8.8.2021
UNESCO-Welterbe Zollverein
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zollverein und dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang Essen
Information der Stiftung Zollverein
CH St.Gallen
4. – 25.9.2021
Schule für Gestaltung St.Gallen
in Zusammenarbeit mit der Schule für Gestaltung St.Gallen und Modo GmbH
KR-Seoul
23.9. – 31.10.2021
PAPER GALLERY
in Zusammenarbeit mit Rojotype und Doosung Paper
CH Luzern
9. – 17.10.2021
im Rahmen von Weltformat 21
Kornschütte im Rathaus Luzern
in Zusammenarbeit mit dem Verein Weltformat
CH Lausanne
27.10. – 11.11.2021
ECAL/Ecole cantonale d’art de Lausanne
Hall Kudelski
in Zusammenarbeit mit der Ecole cantonale d’art de Lausanne
Information der ECAL hier
MD Chișinău
29.10. – 16.1.2022
Muzeul National de Arta al Moldovei
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum AKZENTE und dem Muzeul National de Arta al Moldovei
A Wien
17.11.2021 – 6.3.2022
MAK – Museum für angewandte Kunst
in Zusammenarbeit mit dem MAK Wien
D Oldenburg
20.11. – 12.12.2021
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
im Rahmen des Oldenburger Plakatherbst
in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesmuseen Oldenburg – Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und MEDIAVANTI – Content // Concept // Communication
CH Zürich
21.12.2021 – 10.1.2022
ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal
in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Museum für Gestaltung
A Innsbruck
2. – 25.2.2022
WEI SRAUM. Designforum Tirol
in Zusammenarbeit mit WEI SRAUM. Designforum Tirol – Information des Designforums hier
CH Bern
11.3. – 1.4.2022
Berner Fachhochschule, Hochschule der Künste Bern,
in Zusammenarbeit mit Berner Fachhochschule, Hochschule der Künste Bern
RO Bukarest
22.3. – 21.4.2022
Goethe-Institut Bukarest
in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bukarest und Local Design Circle
CH Genf
12. – 14.4.2022
HEAD
in Zusammenarbeit mit der HEAD Genève Haute école d’art et de design
Information der HEAD hier
RO Timișoara
20.5. – 5.6.2022
FABER
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum in Temeswar und FABER