Forward Festival Magazin, 18.11.2022
The variety of posters included a wide range of photography, illustrations, typography, collages, abstract art, graphic design, 3D designs, and more.
Teilnehmer:innen | 540 |
Einzelplakate | 887 |
Serien | 325 |
Plakate gesamt | 2008 |
Deutschland | 39 |
Österreich | 7 |
Schweiz | 54 |
Plakate im Auftrag (A) | 78 |
Plakate im Eigenauftrag (B) | 3 |
Plakate Studierender, realisiert mit schulischer Begleitung (C) | 19 |
Christian Hoffelner
CH Studio, A Wien
Larissa Kasper
Kasper-Florio, CH St.Gallen
Denis Olgac
Sucuk und Bratwurst, D Berlin
Radovan Jenko, SI Ljubljana
Susanne Stahl (Vorsitz)
Stahl R, D Berlin
Das Erscheinungsbild zum Wettbewerbsjahrgang einschließlich Jahrbuch gestalteten Nevin Goetschmann und Jiri Oplatek, Claudiabasel, CH Basel.
Das Jahrbuch 21 erhalten Sie bei uns im Shop.
Im Jahrgang 21 können 14 Gewinnerplakate in Ausstellungen und Jahrbuch durch Nutzung der Artivive App, verfügbar für iOS und Android, in animierten Varianten aufgerufen werden – ein Service in Zusammenarbeit mit den Machern dieses augmented reality-Features aus A Wien.
The variety of posters included a wide range of photography, illustrations, typography, collages, abstract art, graphic design, 3D designs, and more.
Die Siegerplakate des Wettbewerbs ‚100 Beste Plakate 21. Deutschland Österreich Schweiz‘ legen einen Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse.
Wichtige Ausstellung hält in St.Gallen.
100 beste Plakate in Essen: ein guter Jahrgang trotz Corona.
Eine Ausstellung voller stilprägender Ideen von umwerfender Prägnanz.
… haben sich doch überraschend viele Plakatkünstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit beachtlichen Werken am alljährlichen Wettbewerb „100 beste Plakate“ beteiligt …
Viel Konzentration und qualmende Köpfe.
Eine beeindruckende Vielfalt aktueller grafischer Exzellenz an der Schnittstelle von Kunst und Grafik.
Obwohl das Kulturleben auch im Jahr 2021 unter der Pandemie litt, hat sich die Grafikdesignszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz rege am Wettbewerb „100 beste Plakate“ beteiligt.
Die Gewinner der 100 besten Plakate 21 sind da. Und was für welche! Wir sind begeistert wie lange nicht mehr.
Every year, the entries to the largest annual poster competition in the German-speaking world are selected. Only the hundred best make it into the highly regarded traveling exhibition, where the masterpieces can be viewed.
D Berlin
24.6. – 10.7.2022
Kulturforum am Potsdamer Platz
in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
D Essen
18.7. – 14.8.2022
UNESCO-Welterbe Zollverein
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zollverein und dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang Essen
Information zur Ausstellung hier
KR Seoul
26.8. – 9.10.2022
Doosung Paper Gallery
in Zusammenarbeit mit Rojotype und Doosung Paper
Information der Doosung Paper Gallery hier
CH St.Gallen
3. bis 24.9.2022
Schule für Gestaltung St.Gallen
in Zusammenarbeit mit der Schule für Gestaltung St.Gallen und Modo GmbH
CH Luzern
8. – 16.10.2022
im Rahmen von Weltformat 22
Kornschütte im Rathaus Luzern
in Zusammenarbeit mit dem Verein Weltformat
A Wien
19.10.2022 – 5.2.2023
MAK – Museum für angewandte Kunst
in Zusammenarbeit mit dem MAK Wien
MD Chișinău
3.11.2022 – 13.1.2023
Muzeul National de Arta al Moldovei
in Zusammenarbeit mit mit dem Deutschen Kulturzentrum AKZENTE und dem Muzeul National de Arta al Moldovei
CH Genf
22.11. – 25.11.2022
HEAD
Le Cube
in Zusammenarbeit mit der HEAD Genève Haute école d’art et de design
CH Lausanne
8. – 16.12.2022
ECAL/Ecole cantonale d’art de Lausanne
in Zusammenarbeit mit der Ecole cantonale d’art de Lausanne
Information hier
CH Zürich
22.12.2022 – 8.1.2023
ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste
in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Museum für Gestaltung
Info hier
CH Bern
12.1. – 26.2.2023
Berner Fachhochschule, Hochschule der Künste Bern
in Zusammenarbeit mit Berner Fachhochschule, Hochschule der Künste Bern
Info hier
RO Timișoara
5. – 24.9.2023
Hei – House of European Institutes
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum in Temeswar, dem Goetheinstitut Bukarest und Hei – House of European Institutes