Grafikmagazin, 05.23, 12.10.2023
Das Autorenplakat kehrt zurück
Teilnehmer:innen | 663 |
Einzelplakate | 1073 |
Serien | 354 |
Plakate gesamt | 2292 |
Deutschland | 48 |
Österreich | 9 |
Schweiz | 43 |
Plakate im Auftrag (A) | 87 |
Plakate im Eigenauftrag (B) | 2 |
Plakate Studierender, realisiert mit schulischer Begleitung (C) | 11 |
Yvo Hählen
Balmer Hählen, CH Lausanne
Barbara Kotte (Vorsitz)
Kollektiv Scrollan, D Berlin
Thomas Kronbichler
Studio Mut, I Bozen
Wolfgang Ortner
ortner etc., A Linz
Antonia Terhedebrügge
Studio Terhedebrügge, D Berlin
Das Erscheinungsbild zum Wettbewerbsjahrgang 22 einschließlich Jahrbuch gestalteten Lea Hinrichs und Sven Lindhorst-Emme (studio lindhorst-emme+hinrichs) D Berlin, mit Erkin Karamemet (Font), D Berlin/Köln, und Luis Seyffert (Animation), D Lübeck.
Das Jahrbuch 22 erhalten Sie bei uns im Shop.
Im Jahrgang 22 können 14 Gewinnermotive in Ausstellungen und Jahrbuch durch Nutzung der Artivive App, verfügbar für iOS und Android, in animierten Varianten aufgerufen werden – ein Service in Zusammenarbeit mit den Machern dieses augmented reality-Features aus A Wien.
Zusätzlich zum eigenen Archiv präsentieren wir alle 100 Winner-Units erstmals auf typo/graphic posters, der internationalen Plattform mit (Stand Juni 2023) 9.018 Plakaten aus 42 Ländern. Die Integration der weiteren Jahrgänge ist in Vorbereitung.
Das Autorenplakat kehrt zurück
Mehr als nur schnöde Poster
Die Siegerprojekte des Wettbewerbs „100 BESTE PLAKATE 22. Deutschland Österreich Schweiz“ bestechen durch eine Vielfalt an typografischen Konzepten.
Auch die grafischen Lösungen ziehen alle Register, ob Schreibmaschinenschrift, Handschriftliches oder digital generierte Grafik.
Zum Glück sind es 100 Plakate
Alles so schön bunt hier: 100 beste Plakate in Essen
Salz für die Sinne: 100 Hingucker im Kulturforum
Zeitgeistige Grafik: Die „100 beste Plakate“ aus dem deutschsprachigen Raum
Grafikdesign, das Eindruck macht
Schönste Abstraktionen, Typogewitter und Farbregen: Die Gewinner des Wettbewerbs »100 beste Plakate 22« sind in Berlin zu sehen. Heute ist Eröffnung – und man sollte dabei sein.
In seiner 22. Runde präsentiert der Wettbewerb „100 beste Plakate. Deutschland Österreich Schweiz“ neue grafische Tendenzen im Kulturplakat, von Neo-Purismus bis visuelle Poesie.
Zu den weiteren Highlights im MAK zählen unter anderem auch (…) die schon zur Tradition gewordene Präsentation des Wettbewerbs „100 BESTE PLAKATE 22. Deutschland Österreich Schweiz“
… the largest annual poster competition in the German-speaking world.
D Berlin
16.6. – 9.7.2023
Kulturforum Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
D Essen
17.7. – 6.8.2023
UNESCO-Welterbe Zollverein
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zollverein und dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang Essen
KR Seoul
25.8. – 24.9.2023
Doosung Paper Gallery
in Zusammenarbeit mit Rojotype und Doosung Paper
CH St.Gallen
2. – 23.9.2023
Schule für Gestaltung St.Gallen
in Zusammenarbeit mit der Schule für Gestaltung St.Gallen und Modo GmbH
A Wien
27.9.2023 – 3.3.2024
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst
MAK Design Lab
In Zusammenarbeit mit dem MAK
CH Luzern
7. – 15.10.2023
im Rahmen von Weltformat 23
Kornschütte im Rathaus Luzern
In Zusammenarbeit mit Weltformat
MD Chișinău
12.10. – 26.11.2023
Muzeul National de Arta al Moldovei
in Zusammenarbeit mit mit dem Goethe-Zentrum Chișinău und dem Muzeul National de Arta al Moldovei
Information des Goethezentrums
CH Genf
20. – 29.10.2023
Campus HEAD
Bât.H. Le Cube
in Zusammenarbeit mit der HEAD Genève Haute école d’art et de design
CH Lausanne
7. – 15.12.2023
ECAL / Ecole cantonale d’art de Lausanne
Gallery L’elac
in Zusammenarbeit mit der Ecole cantonale d’art de Lausanne
Info der ECAL hier
CH Zürich
20.12.2023 – 6.1.2024
ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste
in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Museum für Gestaltung
SI Ljubljana
13.2. – 23.3.2024
TAM-TAM Poster Gallery Figovec + TAM-TAM Poster Gallery BTC
in Zusammenarbeit mit TAM-TAM INŠTITUT
CH Bern
29.2. – 21.3.2024
Berner Fachhochschule, Hochschule der Künste Bern
in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, Hochschule der Künste Bern
RO Cluj-Napoca
7. – 24.3.2024
Kunstmuseum Klausenburg (Muzeul de Artă Cluj-Napoca)
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum Klausenburg
Information des Kunstmuseums hier
RO Bukarest
20.10. – 15.12.2024
im Rahmen von Graphic Days 24
Rumänisches Nationaltheater, Saal Rotonda
in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bukarest
Information des Grafic Days Festivals hier